Anti-Konflikt-Werkstatt

Die Anti-Konflikt-Werkstatt steht für:

Kom-mu-ni-ka-ti-on = Prozess der Übertragung von Nachrichten zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern
 

A= Anti Gewalt
A = Autonomie ist wichtig
A = Anders ist gut
A = Aggressionen verarbeiten
A = Ankommen
A = Atom – das kleinste „Teilchen“ ist wichtig

K= Konsequent vorangehen
K = Kommunikation
K = Konstruktiv helfen/beraten
K = Klar arbeiten
K = Kritikfähigkeit
K = Kraft brauchen wir für jede Veränderung

W= Wichtig ist jeder
W = Wirklichkeit
W = Warten können
W = Wir – Wir alle zusammen
W = Werk – in jedem Werk wird hart gearbeitet

Gemeinsam sind wir stark!!!

Das Angebot der Anti-Konflikt-Werkstatt:

  • Konfliktberatung in allen Lebensbereichen
  • ErziehungsCoaching
  • Behördenhilfe
  • Coolness Training ab 6 Jahren. — Gruppengröße 6 KinderTermine nach Vereinbarung

 

Pädagogisches

Der Begriff Pädagogik ist ein vielverwendetes Wort, stammt aus dem altgriechischen und steht für   „Kunst“, „Technik“, „Wissenschaft“ der Kindes-führung – Heute bekannt als Erziehungswissenschaft, die sich mit der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen auseinander-setzt. Es geht darum, Erziehungszusammenhänge zu erforschen, Bildungs- und Erziehungspraxis zu gestalten und mit uns, als Erziehungscoach zu verbessern.

Toleranz und Grenzsetzung spielerisch leicht gemacht – Ein Tipp mit definitiver Erfolgsgarantie:

Du bist der Verzweiflung nahe – das Mittagessen will zubereitet werden und dein Kind, anderthalb bis zwei Jahre alt, hat nichts Besseres zu tun, als sämtliche Küchenunter-schränke und Schubladen aufzumachen und auszuräumen…

Ein lautes NEIN scheint nichts zu bewirken, auch die verschiedensten Spielzeugangebote sind zwecklos. Es nutzt also

girl-1700224_1920

nichts – das Kind muss die Küche verlassen! Oder?

Was die Pädagogin Frau Wigge dazu sagt: Gestatte deinem Kind den freien Zugriff auf maximal einen Schrank oder eine Schublade mit ungefährlichen Plastik-schüsseln als Inhalt und erlaube ihm, mit den Schüsseln zu spielen! Die anderen Schränke und Schubladen sind weiterhin tabu – mach deinem Kind dieses liebevoll, aber bestimmt klar und bleib konsequent!! So setzt du ihm wichtige Grenzen und gleichzeitig fühlt es sich angenommen und integriert.